Startseite » Über uns »
Diskussionsrunde mahnt: Kranke Kinder unzureichend in Deutschland versorgt


Kranke Kinder, vor allem solche mit schweren, seltenen und chronischen Erkrankungen, können in Deutschland vielfach nicht angemessen medizinisch versorgt werden: Es fehlen Spezialambulanzen, Betten – insbesondere auf den Intensivstationen –, Kinderärztinnen und -ärzte, Praxen sind überlastet, Eltern warten zu lange auf Termine. Dabei sind die Rechte kranker Kinder in der UN-Kinderrechtskonvention und in der Verfassung des Landes Hessen verankert. Mit Unterstützung der ODDO BHF Stiftung konnten die Vereine Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V. und Kinderhilfestiftung Frankfurt e. V. am 19.09.2025 zu einem Diskussionsabend in den Räumen der ODDO BHF SE Bank einladen, bei dem die Frage nach der konkreten Umsetzung der Kinderrechte im Fokus stand. Schnell wurde deutlich: Es besteht akuter Handlungsbedarf, in der medizinischen Versorgung kranker Kinder gibt es gravierende Mängel.
Der Diskussionsabend vor rund 70 Gästen mit Expertinnen und Experten aus der Medizin und dem Sozialbereich war bereits die dritte Veranstaltung der beiden Vereine zum Thema. „Die Rechte kranker Kinder sind in unserer Arbeit zentral“, stellt Dr. Michael Henning fest, Vorstandsvorsitzender der Kinderhilfestiftung Frankfurt e. V. „In unseren Diskussionsabenden suchen wir den Dialog mit Menschen, die sich für diese Rechte einsetzen.“ Auf dem Podium der jüngsten Veranstaltung am Freitag (19.9.) saßen neben dem hessischen Innenminister Prof. Roman Poseck, Prof. Dr. Philipp Donath, University of Labour an der Goethe-Universität Frankfurt, Prof. Dr. Udo Rolle, Präsident European Pediatric Surgery Association / Präsident World Federation of Associations of Pediatric Surgery, Dr. phil. Christoph Schickhardt, Sektion translationale Medizinethik am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, und Judith Wiesner, Projektbeauftragte Kinderrechte am Clementine Kinderhospital Frankfurt. Sie erörterten unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Klingebiel, dem ehemaligen Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Frankfurt, wie Kinderrechte im Alltag konkret umgesetzt werden können.
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: sabine.schmid@kinderkrebs-frankfurt.de
„Nicht systemrelevant“ –
vergessen wir unsere Kinder?


Gemeinsam mit der Kinderhilfestiftung e.V. und auf Einladung des Oberbürgermeisters Mike Josef hatten wir am 12.09.2024 im Frankfurter Kaisersaal eine Veranstaltung mit über 300 Gästen. Am Beispiel der Gesundheitsversorgung für Kinder wurde deutlich, dass der immense Kostendruck im Gesundheitswesen verhindert, dass die notwendigen Ressourcen gerade für schwer und chronisch erkrankte Kinder zu Verfügung stehen. Der Medizin- und Kinderethiker Dr. Schickhardt aus Heidelberg forderte, dass eine Klinik nur eine Verantwortung gegenüber ihren Patienten tragen solle und sich nicht darum kümmern müsse, wirtschaftlich profitabel zu sein. „Eine gute Klinik ist nicht die mit den besten Zahlen, sondern die mit der besten Versorgung“, sagte Schickhardt.
Nicht nur am Weltkindertag möchten wir darauf aufmerksam machen und die Verwirklichung der Rechte kranker Kinder einfordern!
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: sabine.schmid@kinderkrebs-frankfurt.de
Stärkung der Rechte
kranker Kinder


Bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, ist das Wohl des Kindes ein wesentlich zu berücksichtigender Gesichtspunkt.“ So heißt es in Artikel 4 der hessischen Verfassung. Die Rechte von Kindern – und damit auch die Rechte von kranken Kindern – sind in der hessischen Verfassung verankert. Trotzdem wird das Wohl des Kindes im Alltag immer noch zu wenig beachtet.
Wir setzen uns gemeinsam mit der Kinderhilfestiftung e.V. für die Stärkung der Rechte kranker Kinder ein.
Bei einer Podiumsdiskussion im März 2023, an der Personen aus Politik, Kinderkliniken und Betroffene teilnahmen, haben wir dem Thema stärkere Aufmerksamkeit verschafft.
Als Resultat haben wir unserer Forderungen in einem Positionspapier formuliert; es wird von vielen Kinderkliniken und Kinderärzten im Rhein-Main Gebiet mitgetragen.
Lesen Sie mehr in unserer Pressemitteilung.
Links
Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: sabine.schmid@kinderkrebs-frankfurt.de


































