Kinderkrebsklinik

HElfen in schwerer Zeit

 

Die stationäre Behandlung der krebskranken Kinder nimmt in der Regel einen längeren Zeitraum in Anspruch. Der Verein finanziert sowohl zusätzliche Stellen von Ärzten, Wissenschaftlern und Mitarbeitern des psychosozialen Dienstes als auch eine Vielzahl von Maßnahmen und Aktivitäten in der Kinderkrebsklinik, um diese schwere Zeit für die kranken Kinder und die Eltern so erträglich wie möglich zu gestalten.

  • Mit unseren ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen bieten wir regelmäßig liebevolle Angebote für gemeinsame Mahlzeiten an. Die Küchen auf den Kinderkrebsstationen werden vom Verein liebevoll ausgestattet, damit Eltern von Zeit zu Zeit für sich und ihre Kinder eine Lieblingsmahlzeit kochen können. Jede Woche mittwochs richten wir ein besonders schönes Frühstück für die gesamte Station aus – hier treffen sich Ärzte, Pflegekräfte, Eltern und Kinder und kommen miteinander in lockerer Atmosphäre in Kontakt. An jedem Montagabend sorgt der Verein für ein leckeres Abendessen auf Station. Und alle 14 Tage gibt es Sonntagskaffee auf der Kinderkrebsstation für Eltern und die Kinder.

  • Wir sorgen in den Krankenzimmer mit einheitlichen, an den Nachttischen integrierten LCD-Bildschirmen einschließlich DVD-Playern für eine moderne Ausstattung, damit die Kinder und Jugendlichen beispielsweise ihre Serien schauen, ihre Spiele spielen und ihre Schularbeiten erledigen können. Mit vom Verein angeschafften Netbooks können die jungen Patienten mit ihren Freunden und Verwandten in Kontakt bleiben.
  • Schulpflichtige Mädchen und Jungen werden auf der Station von Lehrkräften der Heinrich-Hoffmann-Schule (Schule für Kranke Frankfurt) in den Hauptfächern unterrichtet. Ergänzend hierzu hat der Verein das Projekt P.U.L.S. (PC-gestützter Unterricht für langzeiterkrankte Schüler) initiiert.
  • Für die kleinen Patienten schaffen wir Spielzeug und Bastelmaterial für die Spiel- und Bastelecke an, damit die Erzieherinnen und die Eltern mit verschiedenen Angeboten etwas Abwechslung in den oft tristen Klinikalltag bringen können.

  • Um für heilsame Stimmung auf Station zu sorgen, bezahlt der Verein engagierte Erzieher/innen. Zusätzlich sorgen seit vielen Jahren die Wiesbadener Clown-Doktoren dafür, dass der Humor nicht zu kurz kommt.
03_Klinik_Stammzellentransplantationszentrum
Spenden Sie online