Ich war 18, als ich die Diagnose bekam. Ich hatte große Angst vor dem, was auf mich zukommen würde. Aber ich wusste, ich würde das schaffen!

Ronja, 25 Jahre, Survivor, Bürokauffrau

img_header_200_helfen

Startseite » Forschen » Translationale Forschung

Medizinischer Fortschritt fällt nicht vom Himmel

Unser Beitrag zur Kinderkrebsforschung an der Universitätsmedizin in Frankfurt

In den letzten Jahrzehnten hat die weltweite Krebsforschung entscheidend dazu beigetragen, die Heilungschancen von Kindern mit Krebserkrankungen deutlich zu verbessern. Doch wir wissen auch: Immer noch jedes fünfte an Krebs erkrankte Kind verliert den Kampf gegen diese Krankheit, bei manchen Kinderkrebsformen gibt es bis heute nur geringe Heilungsraten und viele „Survivor“ leiden unter den Spätfolgen der aggressiven Krebstherapien.

Deshalb sehen wir als Verein Hilfe für krebskranke Kinder Frankfurt e. V. eine wichtige Aufgabe darin, die Forschung gezielt zu fördern und damit den medizinischen Fortschritt aktiv voranzutreiben. Seit über 40 Jahren setzen wir uns dafür ein, dass Kinder mit Krebs die bestmögliche Behandlung und echte Heilungschancen erhalten.

Wir investieren jedes Jahr über eine Million Euro in die translationale Forschung. Mit diesen Mitteln unterstützen wir Projekte, in denen neue Erkenntnisse über die Ursachen und Mechanismen kindlicher Krebserkrankungen gewonnen und innovative Therapien entwickelt werden. So können Forschungsergebnisse schneller dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden – in der Kinderkrebsklinik.

Alle Projekte werden von einem unabhängigen wissenschaftlichen Beirat begutachtet.

Ein Leuchtturmprojekt unseres Engagements ist das Forschungsverbundprojekt „C³OMBAT-AML“, welches wir jährlich mit einer Millionen Euro finanzieren. Unter Leitung von Prof. Dr. Jan-Henning Klusmann, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, arbeitet ein großes Team daran, neue Therapien für die schwer behandelbare akute myeloische Leukämie (AML) bei Kindern zu entwickeln, die zu den schwersten Krebserkrankungen bei Kindern gehört.

Unser Ziel ist klar: Jedes an Krebs erkrankte Kind soll gesund werden – und die Chance auf eine Zukunft ohne Spätfolgen haben. Nur mit intensiver Forschung können wir dieses Ziel erreichen.

In einer Broschüre stellen die Leiterinnen und Leiter der beteiligten Arbeitsgruppen die bisherigen Ergebnisse aus dem Projekt C³OMBAT-AML vor. Sie zeigen, was gemeinsames Engagement bewirken kann – und wie aus unserer finanziellen Unterstützung konkrete Fortschritte in der Kinderkrebsforschung entstehen.

 

Unsere Forschungsbroschüre

Spenden Sie online