Beim Weihnachtsfest des Eintracht Facnclubs Business Eagles wurden sage und schreibe 200.000 Euro für diverse Projekte gespendet. 15.000 Euro gingen hierbei an unser Sporttherapieprojekt in der Kinderkrebsklinik! Wir bedanken uns dafür von ganzem Herzen bei den Business Eagles!
Alle Kinder und Jugendlichen, die in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Frankfurt wegen einer onkologischen, hämatologischen oder immunologischen Erkrankung therapiert werden, erhalten ein regelmäßiges sporttherapeutisches Angebot 2-3 Mal pro Woche durch Sportwissenschaftler und – therapeuten während ihrer Intensivtherapie.
Mit dem Ende der Intensivtherapie können die meisten Kinder und Jugendlichen wieder zurück in die Schule gehen, sich wieder in großen Gruppen mit Freunden treffen, ins Schwimmbad gehen oder lange Reisen unternehmen. Nicht selten stellen sich für die Familien aber einige Herausforderungen in dieser Zeit. Denn der Übergang zwischen der Intensivtherapie, die mit vielen stationären Aufenthalten verknüpft ist, und der Nachsorgebehandlung, mit unregelmäßigeren Besuchen in der Ambulanz, führt nicht selten dazu, dass die Kinder und Jugendlichen nicht mehr an ein strukturiertes Bewegungsangebot angebunden und die altersentsprechenden Bewegungsempfehlungen nicht einhalten können. Themen wie Umzüge und Wohnortwechsel, Bestellung und Anpassung von orthopädischen Hilfsmittel, Schul- oder Klassenwechseln, Organisation einer Rehabilitation, Arbeitsstellen-wechsel der Eltern, Bedürfnisse von Geschwistern oder die finanzielle Situation sowie insbesondere die anhaltende Fatigue-Symptomatik der Betroffenen können Barrieren für regelmäßige körperliche Aktivität sein.
Um in dieser Situation Familien ein Brückenangebot von der Klinik zurück in den Alltag machen zu können, braucht es eine gute lokale und regionale Vernetzung mit Sportpartnern im direkten Wohnumfeld der Kinder. Verschiedene Methoden, wie digitale Bewegungstools, Online-Sporttherapie, wohnortnahe Vereinsangebote, Personal Training, Bewegungslotsen, studentische „Sports Buddies“, inklusive Trainingsgruppen unterschiedlicher Sportarten, erlebnispädagogische Bewegungstage oder Schnuppersportangebote unterstützen die Familien nach der Intensivtherapie zurück in einen Alltag mit viel Bewegung zu finden. Ziel des Projekts ist es, diese Maßnahmen für den Netzwerkaufbau der Sportnachsorge in Südhessen zu pilotiert.
Die ist nur durch Spenden möglich! Danke liebe Adler!